Kommentar zur EU-Richtlinie

9. Juli 2013

Grün­de ge­gen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung

Von Chris­ti­an Bom­ma­ri­us, Ber­li­ner Zei­tung

Die Rich­ter des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs ha­ben die rich­ti­gen Fra­gen nach Nut­zen und Ver­hält­nis­mäs­sig­keit der Spei­che­rung von Da­ten ge­stellt. Jetzt müs­sen sie nur noch ent­spre­chen­de Ant­wor­ten ge­ben.

Es gibt gu­te, sehr gu­te und aus­ge­zeich­ne­te Ar­gu­men­te ge­gen die EU-Richt­li­nie zur Vor­rats­da­ten­spei­che­rung, und sie sind ges­tern al­le vor dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof vor­ge­tra­gen wor­den. Die bes­ten Ar­gu­men­te ge­gen das an­lass­lo­se Hor­ten von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und In­ter­net­da­ten spiel­ten hin­ge­gen kei­ne Rol­le, doch ha­ben sie die Ver­hand­lung un­aus­ge­spro­chen be­herrscht: Prism und Tem­po­ra.
Seit die To­tal­über­wa­chung des In­ter­nets durch US-ame­ri­ka­ni­sche und bri­ti­sche Ge­heim­diens­te be­kannt ist, seit klar ist, dass der ein­zi­ge Mass­stab des Da­ten­hor­tens und der Kon­trol­le die Mass­lo­sig­keit des Hor­tens und der Kon­trol­le ist, lässt sich nicht mehr ver­nünf­tig be­strei­ten: Die neue Si­cher­heits­ar­chi­tek­tur ist am Reiss­brett des Pa­ra­noi­kers ent­stan­den. Ob sie ein­lö­sen kann, was sie ga­ran­tiert – die Si­cher­heit vor ter­ro­ris­ti­schen An­schlä­gen – ist zu be­zwei­feln. Aber der Preis, der da­für zu be­zah­len ist, steht von vor­ne­her­ein fest: In ei­ner to­tal über­wach­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on hat die Pri­vat­sphä­re aus­ge­spielt.
Die Rich­ter des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs ha­ben die rich­ti­gen Fra­gen ge­stellt: Sie ha­ben sich nach dem Nut­zen und der Ver­hält­nis­mäs­sig­keit der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung er­kun­digt, nach den Ge­fah­ren des Da­ten­miss­brauchs und nach der Mög­lich­keit, kom­plet­te Per­sön­lich­keits­pro­fi­le von den Bür­gern zu er­stel­len. Wenn sie dem­nächst auch die rich­ti­ge Ant­wort ge­ben, ist die Vor­rats­da­ten­spei­che­rung Ge­schich­te.

 

Webauftritt gestaltet mit YAML (CSS Framework), Contao 3.5.27 (Content Management System) und PHPList (Newsletter Engine)

Copyright © 2006-2025 by grundrechte.ch